Bonpflicht: Zwischen Brötchen und Kassenbons
Ob gewollt oder nicht, ab dem 1. Januar 2020 kommt sie – die neue Bonpflicht, oder auch Belegausgabepflicht genannt. Zum Nachlesen auf der Website des BMF: Kassengesetz für mehr Steuergerechtigkeit Was bedeutet die neue Bonpflicht? Das neue Gesetz gilt für alle, die etwas verkaufen o
Aktualisierung der GoBD Richtlinien 2019
Über die GoBD ꟷ (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) ꟷ hatten wir bereits mehrfach berichtet. Seit Juli dieses Jahres hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) nun eine Aktualisierung
GoBD Verfahrensdokumentation zur Archivierung 2.0
War unter Umständen vor der Einführung der GoBD* eine Ablaufbeschreibung zur Aufbewahrung und Archivierung von Daten freibleibend, ändert sich dies mit den Buchführungsrichtlinien (bereits seit 1. Januar 2015) nun. Im BMF-Schreiben vom 14.11.2014 sind die verbindlichen Anforderungen der Fina
E-Mail statt Papier: Warum sich E-Rechnungen lohnen
Endlich kein Falzen, Kuvertieren und Frankieren mehr – E-Rechnungen (E-Invoicing) erleichtern unseren Büroalltag ungemein und sparen dabei noch Zeit und Geld. Bereits seit 2011 sind elektronische Rechnungen und klassische Rechnungen rechtlich gleichgestellt. Prinzipiell kann somit jeder Gewerb
Registrierkassen im Fokus – GoBD
Zum Schutz vor Manipulationen werden Betriebsprüfungen für den bargeldintensiven Handel immer intensiver und strenger. Seit der Einführung der GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) durften zwar veraltete Registrierkassen unter besonderen Sonderauflagen noch
Gesetzliche Anforderungen für E-Rechnungen
Die Erfassung und der Versand von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) wird auch in den Business-to-Business immer üblicher. Während sich im E-Commerce die digitale Rechnungsstellung schon als Standard bewährt hat, kommt der Digitalisierungstrend nun auch in allen anderen Geschäftsbereichen a
Postversandformat wird zum 31.12.17 eingestellt
Zum 31.12.2017 werden das Postversandformat und das bisherige Rechnungswesen-Format (ASCII) eingestellt. Beide Schnittstellenformate werden bereits seit 2009 nicht mehr gepflegt. Bereits ab Januar 2017 (DATEV-Version 5.3, Programm-DVD 10.1) werden Buchungsstapel, die ohne Festschreibekennzeichen impo
GoBD-Fristende zum 1.1.2017 – der Countdown läuft
Die Unternehmensuhr für Einzelhändler mit Registrierkassen schlägt 5 vor 12: Ab dem 1. Januar 2017 endet die letzte Frist zur vollständigen Umsetzung der „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Dat
Anpassung der DATEV Schnittstelle (Version 5.1)
Ausgangsposition Wir hatten bereits im letzten Jahr über die anstehenden Anpassungen zur DATEV Schnittstelle berichtet. Pünktlich zum Jahresstart 2016 ist es soweit. Ab sofort können Sie Ihre Rechnungsbuchdaten mit Hilfe der neuen Schnittstellenanbindung (aktueller Stand: Version 5.1) exportieren.
Änderungen zur DATEV-Schnittstelle – Festschreibekennzeichen
Vor einiger Zeit hatten wir bereits über eine anstehende DATEV-Schnittstelle aufgrund der GoBD-Richtlinien berichtet. Nun folgen nochmals weiterführende Details zur Weitreiche der Änderungen. Wie man dem DATEV Dokument-Nr. 1080697 entnehmen kann, wird ein neues Festschreibekennzeichen bei Buchungs