Stichtag 1.2.2014: Aus DTA-Lastschriftverfahren wird SEPA-Verfahren
Mit dem 1. Februar 2014 wird der bisher in Deutschland angewandte Datenträgeraustausch (DTA) durch das neue SEPA-Verfahren abgelöst werden. Ab dann gelten folgende Neuregelungen: Abschaffung der nationalen Überweisungsverfahren Abschaffung der nationalen Lastschriftverfahren Umstellung auf IBAN/BI
Elektronische Meldungen für Intrastat ab 1.8.2013 Pflicht
Das E-Government-Gesetz, das am 31. Juli 2013 verabschiedet wurde, hat auch zur Folge, dass die zugelassenen Meldeformen zur Außenhandelsstatistik zukünftig online erfolgen müssen. Demnach entfallen die bislang verwendeten Vordrucke für Intrastat NE und NV sowie die Datenbereitstellung per CD-ROM
„Neues“ Widerrufsrecht im E-Commerce-Handel ab Juni 2014
Es ist zwar noch fast ein Jahr bis die Reform des Widerrufrechts für Unternehmen relevant werden könnte (Stichtag voraussichtlich 13. Juni 2014). Doch im Zuge der Umsetzung der Europäischen Verbraucherrechterichtline 2011/83/EU (VRR) ergeben sich künftig einige Änderungen für Online-Händler. N
E-Government-Gesetz (eGovG) kommt
Obwohl von Datenschützern und Sicherheitsexperten stark umstritten, hat der Bundesrat den Gesetzentwurf zur Förderung der elektronischen Verwaltung nun doch abgesegnet. Das so genannte E-Government-Gesetz eGovG wurde im Juli 2013 erlassen und trat überwiegend am 1. August 2013 in Kraft. Mit dem Ge
Checkliste für SEPA Lastschriften
In der allgemeinen Checkliste zur SEPA-Migration wurde kurz auch auf die SEPA Lastschriften eingegangen. Jedoch ist der Vorgang zur Umstellung auf das neue Lastschriftenverfahren ein wenig komplexer. Im Folgenden haben wir Ihnen noch einige weitere Details aufgelistet, die Sie berücksichtigen sollte
SEPA Checkliste für Unternehmen und Handel
Um Ihre SEPA-Umstellung in Ihrem Unternehmen/Verband rechtzeitig planen zu können, haben wir einige Punkte in Form einer kleinen Checkliste zusammengetragen. Sie können sich diese Checkliste ausdrucken oder den Inhalt kopieren und als kleinen Leifaden verwenden. SEPA Checkliste für Unterneh
Wichtige Fragen & Antworten zu SEPA für Unternehmen und Handel, Teil II
In unserem ersten Teil zu Wichtige Fragen & Antworten zu SEPA für Unternehmen und Handel sind wir bereits auf die allgemeinen Begriffserläuterungen in Hinblick auf SEPA eingegangen. Nun sind von der Umstellung nicht nur die regulären Überweisungen und Lastschriften betroffen, sondern auch Dat
Wichtige Fragen & Antworten zu SEPA für Unternehmen und Handel, Teil I
Um Ihre SEPA-Umstellung in Ihrem Unternehmen/Verband rechtzeitig planen zu können und dabei nicht wichtige Punkte zu übersehen, haben wir einige Punkte in Form einer kleinen Checkliste zusammengetragen. Im Allgemeinen gilt zu berücksichtigen (nur Unternehmen & Handel): To-do Fortschritt Gibt e
Postwerbung – was ist erlaubt, was nicht!
Das Werben mit Briefen oder Werbewurfsendungen (Werbebriefe, Handzettel, Prospekte u. a.) ist grundsätzlich für den Privatkunden- und Geschäftskundenbereich möglich. Seit September gelten allerdings neue Anforderungen für den Datenschutz. Wer glaubt, dies beträfe nur das Online-Marketing irrt!
Kostenlose Signatur für Online-Rechnungen
Nachdem sich das Steuervereinfachungsgesetz erst einmal in einer Sackgasse befindet, bietet gotomaxx Software nun eine kostenfreie Variante an, um Rechnungen zu signieren und als PDF per E-Mail zu versenden. Was steckt dahinter? Der Softwareanbieter ermöglicht mit signaturen-kostenfrei.de, Re